Abgeleitete Messgröße
Maßeinheit, die durch das Berechnen einer Funktion Aussagen über die Sensitivitäten der eingesetzten Maßeinheiten treffen kann.
Sie sind neu im Thema Managementsysteme? Sie beschäftigen sich vielleicht zum ersten Mal mit einem ISO Standard? Es ist ganz normal, dass vor allem zu Beginn viele der in den Standards verwendeten Fachbegriffe unverständlich erscheinen und inhaltlich nur schwer einzuordnen sind.
Für einen zielführenden Diskurs mit Kollegen, Kunden, Lieferanten und Auditoren ist eine einheitliche Terminologie allerdings unerlässlich. Unser varISO-Glossar bietet Ihnen deshalb einen Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe der gängigsten Managementsystem-Normen bzw. unseren Fachthemen sowie kurze und prägnante Erläuterungen zu den einzelnen Bezeichnungen.
Sie finden die spezifischen Glossare über die jeweiligen ISO-Reiter (z.B. ISO 9001 Qualitätsmanagement). Klicken Sie anschließend auf einen der angegebenen Buchstaben oder nutzen Sie alternativ unsere Suchfunktion am Ende der Seite. Allgemeine Begriffe, die für alle ISO-Normen gelten, finden Sie außerdem in unserem Blog. Sollten Sie weitergehende Fragen zu den Begrifflichkeiten haben oder sich für die Zertifizierung einer Norm interessieren, können Sie sich über eine der verschiedenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden. Wir beraten Sie gern.
Viel Spaß beim Durchstöbern des varISO-Glossars!
Maßeinheit, die durch das Berechnen einer Funktion Aussagen über die Sensitivitäten der eingesetzten Maßeinheiten treffen kann.
Festlegung der prozessualen Vorgehensweise unter Beachtung der definierten Energieziele eines Unternehmens oder einer Organisation. Jeder Bereich/jede Abteilung verfügt über eigene Abläufe.
Als Abweichung bezeichnet man die Differenz zwischen einem Merkmalswert und einem Bezugswert des Merkmals. (Messwert).
In Audits wird dieser Begriff oft mit folgender Bedeutung verwendet: Im Falle einer Abweichung handelt es sich um eine negative Prüfungsfeststellung oder einen negativen Sachverhalt.
Ermächtigung oder Befugnis, nicht alle anfänglich definierten Anforderungen zu erfüllen, sondern Veränderungen am Produkt oder der Dienstleistung vornehmen zu können.
Bescheinigung über die Erfüllung bestimmter Eigenschaften durch eine rechtlich anerkannte Einrichtung, wie z.B. die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)
Anerkannte Organisation oder Institution, die befähigt ist, Normkonformität zu prüfen und Bescheinigung über die Erfüllung bestimmter Eigenschaften auszustellen. In Deutschland ist dies die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Auflistung aller operativen energiepolitischen Maßnahmen, die zu planen sind, um die Energieziele eines Unternehmens oder einer Organisation zu erreichen.
Zeitraum, der benötigt wird, bis die Energieeinsparungen die geleisteten Investitionen decken oder übersteigen. Je kürzer die Amortisationszeit ist, desto rentabler ist die Investition.
Das AMS soll Unternehmen und Organisationen helfen, den Arbeitsschutz richtig zu organisieren und kontinuierlich zu verbessern, um letztlich die Wettbewerbsfähigkeit steigern zu können. Optimaler Arbeitsschutz trägt dazu bei, dass die Qualität der Arbeit, die Produktivität, die Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft steigen.
Person, Unternehmen oder Organisation, die ein Produkt oder eine Dienstleistung zur Verfügung stellt.
Beobachtung und Kontrolle von Ergebnissen unter Berücksichtigung der Produktkonfigurationsangaben. Jede Änderungsüberwachung muss formell genehmigt werden.
Verzeichnis, in dem alle Unternehmen gelistet sind, die ein anerkanntes Arbeitsschutzmanagementsystem haben, das z.B. nach dem Occupational Health- and Risk-Managementsystems (OHRIS) aufgebaut wurde.
Erwartete oder verlangte Leistung oder Anspruch.
Durch die Anlagensicherheit soll sichergestellt werden, dass Menschen, Umwelt und Sachwerte keinen Schaden erleiden, wenn Einwirkungen auf die Anlagen – insbesondere verfahrenstechnische Anlagen – stattfinden. Ebenso soll durch die Anlagensicherheit die Produktivität der Anlage gesteigert werden, wodurch Mengen- und Zeitziele besser erreicht werden können. Die Anlagensicherheit definiert sich aus einer Vielzahl an Gesetzen und Richtlinien.
Erhalt von Material, Waren oder Hilfsmitteln zur Fertigung von Produkten.
Inspektion, ob die gelieferten Materialien, Produkte oder Hilfsmittelder Richtigkeit entsprechen und keine Mängel aufweisen.
Bei einer großen Bestellmenge wird stichprobenartig inspiziert, ob die Lieferung Fehler oder Mängel enthält. Diese Art der Prüfung wird durchgeführt, wenn die Prüfung aller Einheiten unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen würde.
Daten die so stark verändert wurden, dass sie keine Rückschlüsse mehr auf natürliche Personen zulassen.
Anonymisierte Daten unterliegen nicht dem Datenschutz.
Personen, Unternehmen oder Organisationen, die eine Handlung oder Entscheidung gestalten und prägen, selbst von der Handlung oder Entscheidung betroffen sind oder sich betroffen fühlen.
Kategorisierung von Anforderungen innerhalb eines festgelegten Bereichs, wie z.B. bestimmte Produkte.
Der Anwendungsbereich oder auch Geltungsbereich der ISO 14001 erstreckt sich nicht nur über den Betrieb/das Unternehmen/die Organisation, sondern darüber hinaus und bezieht ebenso Lieferanten, Kunden und den Transport mit ein. Ähnlich wie beim Produktlebenszylus werden auch hier alle vor- und nachgelagerten Prozesse berücksichtigt und in die Pflicht genommen, die Umwelt besser zu schützen.
Dokumentation eines festgelegten Arbeitsablaufs dessen Anwendung sich auf die Qualität eines Produktes oder Dienstleistung auswirkt.
Unternehmen und Organisationen können Maßnahmen beschließen und umsetzen, um ihre Mitarbeiter gezielt zu entlasten und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit zu steigern. Zu den Maßnahmen gehören etwa die Verbesserung der ergnomischen Bedingungen oder auch die inhaltliche Veränderung der Tätigkeitsbereiche.
Fachgebiet der Medizin, das sich mit dem Zusammenhang zwischen der Gesundheit des Menschen und den Arbeitsanforderungen und -bedingungen auseinandersetzt.
Die arbeitsmedizinische Vorsorge wird durch den Betriebsarzt geleistet und umfasst alle im Arbeitssicherheitsgesetz festgehaltenden Anforderungen und Aufgaben eines Betriebsarztes.
Alle für die Ausführung der Arbeit notwenigen Werkzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte.
Physicher Ort, an dem Personen berufliche Tätigkeiten im Sinne eines Unternehmens oder einer Organisation verrichten.
Organisiert alle Bereiche, die im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz, der Arbeitssicherheit und dem betrieblichen Gesundheitsschutz stehen.
Prozessabfolge, mit Hilfe derer die Gesundheit der Mitarbeiter eines Unternehmens oder einer Organisation gewährleistet werden soll und Risiken von Arbeitsunfällen, -verletzungen oder -erkrankungen vermindert und vermieden werden sollen. Das System dient auch zur Umsetzung der zahlreichen Vorschriften und Gesetze, die ein Unternehmen oder eine Organisation zu beachten hat.
In der Arbeitsschutzorganisation eines Unternehmens oder einer Organisation werden alle Maßnahmen zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an den Arbeitsschutz gebündelt. In der Organisation wird z.B. die Arbeit des Betriebsarztes, des Branschutzbeauftragten und der Sicherheitsfachkräfte festgelegt und vereint.
Gesetzliche oder durch eine Bundes- oder Landesanstalt festgelegte Regeln und Anforderungen, die in allen deutschen Unternehmen und Organisationen umgesetzt werden müssen. So definiert z.B. der Sars-Cov-2-Arbeitsschutzstandard alle Anforderungen an den Arbeitsschutz wähend der Corona-Pandemie. Der Standard wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gesetzt.
Am Tag des Arbeitsschutzes wird Verantwortlichen dieses Bereichs die Möglichkeit gegeben, sich miteinander auszutauschen und das Wissen über den Arbeitsschutz und die Umsetzung zu erweitern. Ebenso nehmen auch Hersteller, Dienstleister und Projektträger an der Veranstaltung teil.
Unabhängige Institution eines Bundeslandes zum Monitoring der gesetzlichen Regelungen rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen und Organisationen. Die Überwachung soll zur Verbesserung der Lebensbedingungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beitragen.
Ort oder betriebliche Einrichtung, an der die Arbeit verrichtet wird.
Umfeld, in dem berufliche Tätigkeiten ausgeführt werden. Das Umfeld muss bestimmte Bedingungen erfüllen, um Arbeit sicher verrichten zu können.
Unglück eines Arbeitnehmers eines Unternehmens oder einer Organisation während seiner Arbeitszeit oder auf dem Arbeitsweg.
Durch den Arbeitsvertrag geregelte Pflichtzeit eines Arbeitnehmers, in der er seine Arbeitsleistung verrichten muss. Pausen zählen nicht als Arbeitszeit. Gesetzlich sind höchstens 48 Stunden in der Woche sowie mindestens 4 Wochen Urlaub im Jahr vorgeschrieben.
Faserartige silikatische Minerale, die natürlichen Vorkommens sind und wegen der hohen Bindefähigkeit früher häufig Bestandteil von Produkten waren. Später fand man heraus, dass sich Asbest in sehr feine Fasern teilen kann, die unbemerkt durch die Einatmung in den Körper gelangen können. Im Körper kann Asbest u.a. schwere Lungenreizungen und Krebs auslösen, weshalb der Stoff seit 1993 nicht mehr hergestellt, genutzt oder in Verkehr gebracht werden darf.
Unabhängige und dokumentierte Prüfung sowie objektive Bewertung eines Prozesses oder Managementsystems, bei dem am Ende ein Prüfnachweis ausgestellt wird.
Unternehmen oder Organisationen, die ihr Managementsystem auf Anforderungserfüllung durch eine staatlich anerkannte Person oder Organisation prüfen lassen.
Ergebnisse und Erkenntnisse der Überprüfung und Bewertung, die gemäß den Prüfungsstandards erstellt wurden. Dazu zählen auch Auflagen, die ein Unternehmen oder eine Organisation erfüllen muss, um ein Zertifikat behalten zu dürfen.
Unternehmen oder Organisation, die nachweislich die Anforderungen der Norm erfüllt und somit zum weiterhin Träger des ausgestellten Zertifikates bleibt.
Vorgaben und Eigenschaften, die ein Unternehmen oder eine Organisation umsetzen und erfüllen muss, um ein Zertifikat erhalten bzw. behalten zu dürfen. Zu den Auditkriterien zählen z.B. die Prozesslandschaft oder Dokumentationen die das Managementsystem betreffen.
Person, die ein Team von Prüfern (Auditoren) führt.
Dokumentation einer objektiven Bewertung, ob die Normanforderungen an das Managementsystem erfüllt wurden, um den Erhalt des Zertifikates zu rechtfertigen.
Person, die die vorgeschriebenen Anforderungen einer Norm auf ihre Erfüllung im Unternehmen überprüft. Zudem wird geprüft, ob sich das Unternehmen oder die Organisation im jeweiligen Normbereich weiterentwicklt.
Die Eigeschatften eines Auditors sind z.B. in der DIN EN ISO 19011 definiert.
Hält das Tätigkeitsgeschehen und die notwendigen Vorkehrungen für die Durchführung der objetiven Bewertung eines Managementsystems fest.
Mehrere geplante unabhängige und dokumentierte Überprüfungen, die für einen bestimmten Zweck innerhalb eines bestimmten Zeitraums geplant sind.
Ergebnis, dass der unabhängige Prüfer nach Durchsicht und Bewertung aller Auditfeststellungen beschließt.
Mehrere unabhängige Prüfer bzw. Auditoren, die gemeinsam die Einhaltung der Normanforderungen begutachten.
Dimension und Grenzen eines Audits, wie z.B. Standorte, Prozesse und zu überprüfende Tätigkeiten.
Vorgehensweise oder Prozess, um die Ausführungen zur Gewährleitsung der Informationssicherheit zu bewahren.
Dritter (natürliche Person, Unternehmen oder Organisation), der in Abstimmung mit dem auftraggebenden Unternehmen Aufgaben oder Dienstleistungen übernimmt.
Beauftragung eines Dienstleisters, personenbezogene Daten zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Eine Auftragsdatenverarbeitung muss vertraglich festgehalten werden und sich an die gesetzlichen Vorgaben der DSGVO halten. Die Verantwortlichkeit für die Einhaltung liegt beim Auftraggeber.
Ein Auftragsverarbeiter kann jede natürliche oder juristische Person sein, die im Auftrag eines Unternehmens oder einer Organisation personenbezogene Daten verarbeitet.
Vertrag, der mit Dritten geschlossen wird, wenn diese personenbezogene Daten im Auftrag des Unternehmens oder der Organisation erhalten und verarbeiten.
Dokumente, die die erzielten Ergebnisse beschreiben oder Nachweise für die durchgeführten Aktivitäten liefern.
Prozesse oder Tätigkeiten eines Unternehmens oder einer Organisation, die von Externen bzw. Dritten durchgeführt und verantwortet werden. Ausgegliederte Prozesse werden dennoch der Wertschöpfung des Unternehmens oder der Organisation, die die Prozesse oder Tätigkeiten ausgegliedert hat, zugeschrieben.
Übernahme oder Durchführung bspw. eines Prozesses durch ein externes, anderes Unternehmen oder eine andere Organisation.
Prüfung auf Richtigkeit von Behauptungen oder Annahmen zu bestimmten Eigenschaften.
Wahre Eigenschaft eines Produktes, einer Dienstleistung oder einer Einheit.
Prozess oder Vorgehensweise, bei der personenbezogene Daten mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage erhoben, verarbeitet und genutzt werden.
Schaffung eines Bewusstseins für die Risiken im Datenschutz und der Datensicherheit, sodass Mitarbeiter bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Risiken effektiv vermeiden oder verringern können.