Arbeitsschutz ISO 45001
Audits, Beratung und Zertifizierung

Gesicherte Abläufe für ein sicheres und gesundes Arbeitsklima

Es gibt tausende Krankheiten – aber nur eine Gesundheit

Die Krankheitstage der Arbeitnehmer in Deutschland sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen – und damit auch der enorme Kostenfaktor für Unternehmen. Hierzu führen nicht nur die Fehltage. Vor allem Mitarbeiter, die krank zur Arbeit kommen verursachen Kosten durch geringere Leistungsfähigkeit, verstärktes Fehleraufkommen sowie erhöhte Unfallhäufigkeit am Arbeitsplatz.

Immer mehr Unternehmen reagieren auf diesen Trend und verbessern ihren Arbeits- und Gesundheitsschutz durch die bewährten Methoden eines Managementsystems. Übernehmen auch Sie Verantwortung und entscheiden sich für die Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach DIN ISO 45001:2018.

Wussten Sie, dass die Kosten der Unternehmen in Deutschland für kranke Mitarbeiter auf 225 Milliarden Euro jährlich geschätzt werden?

Vorteile eines zertifizierten Arbeitsschutzssystems:

  • Arbeitsschutzstandards und Verhaltensgrundlagen werden klar nach innen und außen kommuniziert
  • Verbessertes Image bei Mitarbeitern, Kunden und Öffentlichkeit
  • Reduktion von Fehlzeiten durch Erkrankungen oder Unfälle
  • Klare und transparente Prozesse und Rollen
  • Erhöhtes Sicherheitsbewusstsein und erhöhte Motivation Ihrer Mitarbeiter
  • Kontinuierliche Verbesserung des Arbeitsschutzmanagementsystems
  • Eher kontrollierbare Haftungsrisiken
  • Mögliche Gefahren und Risiken werden erkannt und beseitigt
  • Regelmäßige Überprüfung des Systems durch externe Auditoren
  • Erhöhung der Rechtssicherheit in Unternehmen

Praxisorientierte Umsetzung

varISO_Infografik_Ablauf-Zertifizierung_aufgeteilt_1

1 Ist-Aufnahme

  • Ihr Unternehmen kennen lernen (z.B. durch gemeinsame Betriebsbesichtigung)
  • Überblick in das Arbeitsschutzmanagement DIN ISO 45001 geben
  • Arbeitsschutzaspekte im Unternehmen ermitteln und analysieren
  • Vorhandene Dokumentationen im Unternehmen sichten und bewerten
varISO_Infografik_Ablauf-Zertifizierung_aufgeteilt_2

2 Analyse

  • Ist-Stand analysieren und darstellen
  • Anwendungsbereich abstimmen und definieren
  • Aufgaben und Normforderungen aufzeigen
varISO_Infografik_Ablauf-Zertifizierung_aufgeteilt_3

3 Normenkonformität sicherstellen

  • Geforderte Arbeitsschutzdokumentationen erstellen
  • Verantwortlichkeiten festlegen
  • Arbeitsschutz-Kennzahlen festlegen, messen, analysieren und bewerten
  • Arbeitsschutz-System aufbauen und normkonform dokumentieren
  • Mitarbeiter im Bereich ISO 45001 schulen
  • Vorbereitung auf die Zertifizierung
varISO_Infografik_Ablauf-Zertifizierung_aufgeteilt_4

4 Zertifizierung

  • Begleitung während des gesamten Zertifizierungsprozesses
varISO_Infografik_Ablauf-Zertifizierung_aufgeteilt_5

Oft gestellte Fragen zum Arbeitsschutz ISO 45001

Was beinhaltet die DIN EN ISO 45001:2018?

Beinhaltete die OHSAS 18001 die Anforderungen an ein effektives Arbeitsschutzmanagementsystem, fordert die ISO 45001 nicht nur ein Arbeitsschutzmanagement (ASM) sondern auch ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Im Jahre 2018 wurde die ISO 45001 veröffentlicht und ersetzt nun die OHSAS 18001.
Der Inhaltsschwerpunkt von ISO 45001 liegt im Wesentlichen auf der Reduzierung von Arbeitsunfällen und der Ergreifung vorbeugender Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsschutzleistung des Unternehmens. Die Anforderungen der ISO 45001 sorgen dafür, dass das Arbeitsschutzrisiko für alle Beschäftigten minimiert wird. Arbeitssicherheit sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz (einschließlich geistiger und körperlicher Gesundheit) sind im Managementsystem und in allen Prozessen zu integrieren.

Der Zweck des ASM-Systems und der Zertifizierung nach ISO 45001 besteht darin, die Leistung des Unternehmens in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern. Beispielsweise werden Maßnahmen für gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen oder zur Unfallprävention definiert. Die Mindestanforderungen basieren auf gesetzlichen Bestimmungen (Gesetze, Dekrete) und auf weiteren betrieblichen Verpflichtungen (technische Regeln, Unternehmensvereinbarungen). Alle Prozesse und Aktivitäten müssen analysiert und auf potenzielle Risiken hin bewertet werden.

Welche Unternehmen können sich nach DIN EN ISO 45001 zertifizieren lassen?

Unternehmen jeder Größe und Branche können professionelle Arbeitsschutzmanagementsysteme einsetzen. Das Arbeitsschutzmanagementsystem bezieht sich hauptsächlich auf die langfristige und ernsthafte Berücksichtigung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.

Warum ist ein Arbeitsschutzmanagementsystem für jedes Unternehmen wichtig?

Ein effektives Arbeitsschutzmanagement kann die Transparenz des Arbeitsschutzes verbessern und es Unternehmen / Arbeitgebern ermöglichen, Sicherheits- und Gesundheitsaspekte von Anfang an in alle Unternehmensentscheidungen und -prozesse einzubeziehen. Mitarbeiter werden zum sicheren Handeln und zu Entwicklung ihrer Kompetenzen motiviert. Durch eine ISO 45001 Zertifizierung wird die Wettbewerbsfähigkeit, das Image sowie die Arbeitsschutzleistungen verbessert und potentielle Haftungsfolgen reduziert. Die Einführung und Verwendung des ASM-Systems kann dem Unternehmen und den Mitarbeitern große Vorteile bringen und zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen.

Wer kann Arbeitsschutzbeauftragter sein?

Nur wer die sicherheitstechnische Fachkunde (erläutert in §4 der Unfallverhütungsverordnung DGUV 2) nachweisen kann darf ein Arbeitsschutzbeauftragter sein. Arbeitsschutzbeauftragte arbeiten angestellt (sinnvoll für größere Betriebe) oder auf freiberuflicher Basis und unterstützen das Management und ggf. den Betriebsarzt – für ein humanes und sicheres Arbeitsumfeld.

Welche Version der ISO 45001 ist aktuell gültig? Wann wird diese überarbeitet?

Die Norm ISO 45001, wurde am 12. März 2018 von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) herausgegeben hat die Occupational Health- and Safety Assessment Series BS OHSAS 18001 ersetzt. Sie beschreibt die international anerkannten Anforderungen eines Arbeitsschutzmanagementsystems.

Welche Alternativen gibt es zur ISO 45001 Arbeitsschutz?

Kann es wirklich eine Alternative zum Arbeits- und Gesundheitsschutz geben? Einen ähnlichen Ansatz verfolgt ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem, jedoch mit dem Ziel der Qualitäts- und Umweltsicherung. Die Einführung eines Managementsystems ist stets von infrastruktureller Bedeutung. Ein AMS sichert inhärent die Verfolgung der Arbeitsschutzziele. Die Implementierung eines AMS und die Arbeitsschutz Zertifizierung sind jedoch freiwillig.

Auf welchen Gebieten kann varISO im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unterstützen?

varISO setzt mit Ihnen gemeinsam die DIN ISO 45001 in vier Schritten um: Ist-Aufnahme – Analyse – Normkonformität sicherstellen – Zertifizierung.

Darüber hinaus unterstützen wir Sie auch gerne bei der Einführung eines integrierten Managementsystem. Davon spricht man wenn Managementsystemschwerpunkte, wie Qualität (ISO 9001), Umwelt (ISO 14001), Informationssicherheit (ISO 27001), Energie (ISO 50001) oder weitere zertifizierbare Managementsysteme (wie z.B. das Datenschutzmanagementsystem) in einem zentralen übergreifenden System vereint werden. Begünstigt werden die integrierten Managementsysteme durch die seit 2015 eingeführte sogenannte High Level Structure der meisten ISO-Managementsystem-Normen

Haben Sie allgemeine Fragen zu Managementsystemen und Zertifizierungen?

Tipps & Tricks zum Arbeitsschutzmanagement

Sicher und gesund arbeiten – mit dem richtigen Know-how zur erfolgreichen Umsetzung der ISO 45001

Angenehmes Klima

Schaffen Sie angenehme Temperaturen!

Optimales Licht

Achten Sie darauf, dass jeder Arbeitsplatz optimal ausgeleuchtet ist!

Reduzierung von Lärm

Versuchen Sie Lärmquellen zu beseitigen oder zu reduzieren!

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter auch Beinaheunfälle zu melden!

Bestellen Sie Gefahrstoffen nur über den Einkauf mit Hilfe des Gefahrstoffkatasters!

Halten Sie alle Gefahren mittels Gefährdungsbeurteilungen im Blick!

Notfallplan

Erstellen Sie Notfallpläne, um schnell handeln zu können!

Ergonomischer Arbeitsplatz

Achten Sie auf ergonomische Arbeitsplätze!

Arbeitskleidung

Statten Sie Ihre Mitarbeiter mit geeigneter Schutzkleidung aus!

Fluchtwege

Kennzeichnen Sie Fluchtwege und Notausgänge klar!

Sprechen Sie varISO an!

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kosten und Fördermöglichkeiten

Wir liefern Ihnen punktgenau, das was sie zum Aufbau und zur Zertifizierung Ihres Arbeitsschutzmanagementsystems benötigen.. Branchen- und Größenspezifisch, unbürokratisch und individuell an Ihr Unternehmen angepasst. Das senkt Ihre Kosten und erhält Ihre volle unternehmerische Flexibilität.

Selbstverständlich kalkulieren wir anhand Ihrer individuellen Unternehmensparameter auch für Sie den genauen Festpreis für eine Beratung zur Erstzertifizierung und die Kosten für die Aufrechterhaltung des Zertifikats durch die jährlichen Überwachungsaudits. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder sprechen Sie am besten doch gleich mit einem unserer Experten.

Die Kosten für eine ISO-Beratung, inkl. Zertifizierung, richten sich unter anderem nach folgenden Kriterien: 

* Gerne prüfen wir für Sie eine mögliche Bewilligung ihrer Fördergelder und unterstützen bei der Antragstellung zur BAFA-Förderung. Wir sind bei der BAFA als Berater gelistet, so dass die Fördermittel aus dem Programm “Förderung unternehmerischen Know-hows” genutzt werden können.