Erkennen Sie Chancen frühzeitig
Nie war der Handlungsdruck zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit so groß wie aktuell. Die fortschreitende Erderwärmung lässt uns keine Zeit. Jeder ist aufgerufen seinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. So geraten verstärkt Unternehmen in den Fokus Ihren Teil der Verantwortung zu übernehmen.
Aktiver Umweltschutz erfordert nicht nur moderne Technologien sondern auch ein wirksames Umweltmanagementsystem. Für immer mehr Unternehmen, ist es selbstverständlich geworden ihre Leistungen im Umweltschutz zu verbessern und anhand der DIN EN ISO 14001 nachzuweisen, dass sie nachhaltig agieren.
Vorteile eines zertifizierten Umweltmanagementsystems:
Vorteile eines zertifizierten Umweltmanagement-
systems:
Praxisorientierte Umsetzung
1 Ist-Aufnahme
- Ihr Unternehmen kennen lernen (z.B. durch gemeinsame Betriebsbesichtigung)
- Überblick in das Umweltmanagement DIN EN ISO 14001 geben
- Umweltaspekte ermitteln und analysieren
- Vorhandene Dokumentationen sichten und bewerten
2 Analyse
- Ist-Stand analysieren und darstellen
- Anwendungsbereich abstimmen und definieren
- Aufgaben und Normforderungen aufzeigen
3 Normenkonformität sicherstellen
- Geforderte Umweltdokumentationen erstellen
- Verantwortlichkeiten festlegen
- Umweltkennzahlen festlegen, messen, analysieren und bewerten
- UM-System aufbauen und normkonform dokumentieren
- Mitarbeiter schulen
- Vorbereitung auf die Umweltmanagement-Zertifizierung
4 Zertifizierung
- Begleitung während des gesamten Zertifizierungsprozesses
Ihre Fragen zum Umweltmanagement ISO 14001 – unsere Antworten!
Die ISO 14001:2015 verlangt eine schriftlich fixierte und von der Unternehmensführung an alle Mitarbeiter kommunizierte Umweltpolitik mit Verpflichtung zum Umweltschutz und zur fortlaufenden Verbesserung der Umweltleistung und Nachhaltigkeitsbestrebungen. Dabei legt die Norm die Mindestanforderungen für alle relevanten Umweltaspekte der Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens in folgenden Bereichen fest:
- Planung: Festlegung von Umweltzielen und damit verbundenen Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Verfahren für eine gesteigerte Nachhaltigkeit.
- Umsetzung: Implementierung der vorgeschriebenen und geplanten Nachhaltigkeits-Maßnahmen und -Verfahren.
- Kontrolle: Überprüfung der Verantwortlichkeiten, Verfahren und Maßnahmen der Umweltziele sowie Umweltrichtlinien der betreffenden Organisation (sogenannte “Umweltpolitik”).
- Verbesserung: Bei Bedarf Anpassung der Verantwortlichkeiten, Verfahren und Maßnahmen sowie Umweltziele und Umweltrichtlinien.
Bei der Gestaltung des Umweltmanagementsystems muss nicht nur Ihre eigene Organisation berücksichtigt werden, sondern auch der “organisatorische Kontext”, d.h. externe Abhängigkeiten und Interaktionen sowie die Anforderungen interessierter Kreise – wie Investoren, Mitarbeiter, Behörden, Lieferanten und Kunden. Wichtig: Eine ISO 14001 Zertifizierung ist nicht zu verwechseln mit Umwelt- , Bio- oder CO2-Zertifikaten.
Die Norm stellt keine absoluten Anforderungen an Umweltmanagementsysteme und ist daher flexibel auszulegen. Grundsätzlich kann jedes Unternehmen und jede Organisation unabhängig von Größe, Branche, ökologischem oder sozialem Umfeld die Anforderungen der Norm erfüllen und damit auch die Zertifizierung nach ISO seines Umweltmanagementsystems bestehen. Mehr als dreihunderttausend Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt haben diese Gelegenheit bereits genutzt und damit durch ein aktives Umweltmanagement einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Die weltweite Nachfrage nach Ressourcen wächst. Immer mehr Unternehmen konkurrieren um immer knapper werdende natürliche Rohstoffe. Gleichzeitig haben in den letzten Jahren auch das öffentliche Umweltbewusstsein und der Druck der Gesetzgeber zugenommen. So sind Begriffe wie “Nachhaltigkeit” seit langem das entscheidende Kriterium für Qualität und Glaubwürdigkeit von Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit, aber auch in privaten und öffentlichen Ausschreibungen wird immer öfter nach dem Vorhandensein eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001 gefragt. Zusammengefasst lässt sich sagen: Ein Umweltmanagementsystem hilft einem Unternehmen sich strukturiert den umweltrelevanten Aufgaben eines Unternehmens anzunehmen und stellt ein starkes Signal für mehr Nachhaltigkeit nach außen dar. Man sollte den betrieblichen Umweltschutz also nicht vernachlässigen.
Rein normativ ist seit der neuen Version von 2015 kein klassischer Umweltmanagementbeauftragter (UMB) mehr vom ISO-Standard vorgeschrieben.
Empfehlenswert ist es jedoch immer, eine verantwortliche Person außerhalb der Geschäftsführung, aber dennoch nahe zur Geschäftsführung (kurze Dienstwege!) zu benennen. Dieser dient dann für alle Fragen zum Umweltmanagementsystem als Ansprechpartner. Zusätzlich zum “UMB” als generellen Ansprechpartner ist die Einführung eines “Umweltteams” zu empfehlen. Dies ist zwar auch nicht normativ gefordert, fördert die Effizienz eines Umweltmanagementsystems und der Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen aber enorm. Im Idealfall besteht dieses Umweltteam aus Verantwortlichen der Bereiche: Einkauf, Produktion & Produktionsplanung, Instandhaltung, Rechnungswesen/Finanzen und Arbeitsschutz. Dadurch entsteht ein Bewusstsein und Verantwortungsgefühl für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen in allen Bereichen. Ein planvolles betriebliches Umweltmanagement mit klaren Verantwortlichkeiten führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung im gesamten Unternehmen.
Die DIN EN ISO 14001 (ugs. vielfach ISO Umweltmanagement genannt) ist die weltweit bedeutendste Umweltmanagementnorm und das obwohl sie erst 1996 von der Internationalen Organisation für Normung veröffentlicht worden ist. Im Jahr 2015 gab es die letzte Revision, daher wird diese aktuellste Version auch mit DIN EN ISO 14001:2015 beschrieben. Übergangsfristen zur Gültigkeit von Vorgänger-Revisionen sind seit 2018 abgelaufen.
Seit der letzten Änderung steht beispielsweise die Betrachtung der kompletten Wertschöpfungskette – statt wie bisher nur der Organisation – selbst im Mittelpunkt der Betrachtung. Zudem sollen besonders die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Norm Beachtung finden. Bei der Überarbeitung wurde deshalb ein besonderes Augenmerk auf die Anwenderfreundlichkeit und einfache, verständliche Formulierungen gelegt. Um unterschiedliche Managementsysteme noch besser aufeinander abstimmen zu können wurde auch bei der DIN EN ISO 14001:2015 die einheitliche Grundstruktur (sog. High-Level-Structure) eingeführt. So lässt sich die ISO 14001 bspw. wunderbar in bestehende ISO 9001 Managementsysteme integrieren.
Die ISO 14001 hat sich als Standard für kleine und mittlere Unternehmen für Nachhaltigkeit und Umweltmanagement durchgesetzt. Die bekannteste, jedoch etwas anspruchsvollere und tiefgründigere Alternative zur ISO 14001 ist die sogenannte EMAS. Das Ökologische Management- und Audit-System (EMAS), auch als EU-Ökologisches Audit oder Ökologisches Audit bekannt, wurde von der Europäischen Union entwickelt und ist auch international anerkannt. Es ist ein Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und das Umweltaudit, das für Organisationen geeignet ist, die ihre Umweltleistung verbessern möchten. Neben den Anforderungen der ISO 14001 gilt es insbesondere auch eine Umwelterklärung zu entwerfen. Sollten Sie eine detaillierte Gegenüberstellung der internationalen Normen EMAS und ISO 14001 Umweltmanagement wünschen, schreiben Sie uns gerne an oder vereinbaren ein Expertengespräch mit einem unserer Auditoren.
Neben der Unterstützung bei der Einführung Ihres Umweltmanagementsystems, helfen wir (z.B. bei wiederholten Problemen oder Auditfeststellungen) gerne auch dabei Ihr bestehendes Umweltmanagementsystem zu verbessern oder unterstützen Sie bei internen und externen Audits. Ebenso gerne stellen wir Ihnen auch unsere Erfahrung als externer Umweltmanagementbeauftragter (UMB) zur Verfügung. Wenn Sie weitere Ideen haben, wie wir Sie unterstützen können, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir werden mit Ihnen gemeinsam eine gute Lösung finden.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie auch gerne bei der Einführung eines integrierten Managementsystems. Davon spricht man wenn Managementsystemschwerpunkte, wie Qualität (ISO 9001), Umwelt (ISO 14001), Arbeitsschutz (ISO 45001), Energie (ISO 50001) oder weitere zertifizierbare Managementsysteme (wie z.B. das Datenschutzmanagementsystem) in einem zentralen übergreifenden System vereint werden. Begünstigt werden die integrierten Managementsysteme durch die seit 2015 eingeführte die High Level Structure HLS der meisten ISO-Managementsystem-Normen.
Haben Sie allgemeine Fragen zu Managementsystemen und Zertifizierungen?
Tipps & Tricks zum Umweltmanagement
Für unsere Umwelt – mit dem richtigen Know-how zur erfolgreichen Umsetzung der ISO 14001
Mülltrennung
Trennen Sie den Müll in Ihren Unternehmen, auch um Kosten zu sparen!
Online Meetings
Wenn möglich, nutzen Sie Video- und Telefonkonferenzen!
Weniger drucken
Digitalisieren Sie Ihr Büro!
Geräte ganz ausschalten
Schalten Sie Geräte und Maschinen komplett aus, wenn sie nicht benötigt werden!
Richtig lüften und heizen
Optimieren Sie die Raumtemperatur und vermeiden Sie gekippte Fenster!
Licht ausschalten
Lassen Sie Lampen nur für Bereiche und Räume eingeschaltet, in denen es erforderlich ist!
Material reduzieren
Reduzieren Sie Verpackungs- und Büromaterial!
Ökostrom
Beziehen Sie Strom von einem Ökostromanbieter!
Notfallplan
Erstellen Sie Notfallpläne, um schnell handeln zu können!
Sprechen Sie varISO an!
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kosten und Fördermöglichkeiten
Wir liefern Ihnen punktgenau, das was sie zur Zertifizierung Ihres Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 benötigen. Branchen- und Größen-spezifisch, unbürokratisch und individuell an Ihr Unternehmen angepasst. Das senkt Ihre Kosten und erhält Ihre volle unternehmerische Flexibilität.
Selbstverständlich kalkulieren wir anhand Ihrer individuellen Unternehmensparameter auch für Sie den genauen Festpreis für eine Beratung zur Erstzertifizierung und die Kosten für die Aufrechterhaltung des Zertifikats durch die jährlichen Überwachungsaudits. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder sprechen Sie am besten doch gleich mit einem unserer Experten.
Die Kosten für eine ISO-Beratung, inkl. Zertifizierung, richten sich unter anderem nach folgenden Kriterien:
* Gerne prüfen wir für Sie eine mögliche Bewilligung ihrer Fördergelder und unterstützen bei der Antragstellung zur BAFA-Förderung. Wir sind bei der BAFA als Berater gelistet, so dass die Fördermittel aus dem Programm “Förderung unternehmerischen Know-hows” genutzt werden können.